Hochaltar
Optischer Zielpunkt ist der Hochaltar, der eine bewegte Geschichte aufweist. Der triumphbogenförmige Aufbau und die Ornamentik verraten, der Altar ist ein für Niederösterreich seltenes Werk des sog. Knorpelwerkstils des 17. Jahrhunderts. Die Jahreszahl 1678 deutet auf die Entstehung des Altares hin (bei Restaurierungsarbeiten gefunden).
Das zentrale Altarbild eines unbekannten Malers des 19. Jahrhunderts zeigt den Kirchenpatron, den hl. Rupert, als ersten Bischof von Salzburg. Ein Putto zu seinen Füßen hält sein Attribut, das Salzfass, das auf die wirtschaftliche Basis der Salzburger Kirche, die Salzgewinnung, und deren legendäre Begründung durch den hl. Rupert (+ wohl 716) Bezug nimmt. Ein anderer Putto krönt ihn gleichsam mit der bischöflichen Mitra, die Stadt im Hintergrund erinnert an Salzburg, das er auf den Ruinen der Römerstadt Iuvavum neu gründete.